Grüne Wände im Wiener MQ
Im Wiener MuseumsQuartier setzen wir den nächsten großen Schritt zur dauerhaften Begrünung.
Bald wird die temporäre Begrünung im Wiener MQ Vergangenheit sein, die Vorarbeiten für die dauerhafte Begrünung haben begonnen. Die Tröge, die Seile und die Erde für die Fassadenbegrünung wurden bereits geliefert und montiert, schon bald wird hier das Grün emporklettern.
Mit Pilotflächen erkunden wir außerdem gerade, wie sich unsere Planung dauerhaft umsetzen lässt. In der Pflanzplanung nutzen wir dazu die Pflanzen, die bereits mit der temporären Begrünung ins MQ eingezogen sind, einige weitere Arten kommen aber noch hinzu. Gerade erarbeiten wir die Bepflanzungspläne für die Pflanzinseln, welche schon in der Planung ihr buntes Farbspiel zur Schau stellen (siehe Abbildung unten).
Bis es soweit ist, genießen wir die Bepflanzung in den temporären Treepods und die dicht-grüne Stimmung in den Museumshöfen, die übrigens heuer auch auf der 19. Architekturbiennale in Venedig zu sehen ist. Der deutsche Pavillon zeigt in der Ausstellung STRESSTEST, wie Städte auf den Klimawandel reagieren. Die Höfe des Wiener MuseumsQuartiers sind dafür beispielhaft, denn damit wir hier noch viele Jahrzehnte lang unsere sommerlichen Nachmittage verbringen können, brauchte es grüne Antworten: MQ Goes Green. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Konzept kurz- und langfristig Abkühlung in den Hof des Museumsquartiers bringen können!
Außerdem: Baunetz Wissen hat sich dem Museumsquartier in einem informativen Beitrag angenähert. Danke für die Berichterstattung!


