24.10.2025 // Auszeichnungen

Preisgekrönte Erfindung: Low-Tech Lösung für den Regenbeeteinlauf

Roland Barthofer nimmt den Staatspreis Ingenieurconsulting 2025 entgegen für eine herausragend einfache Erfindung.

Bei der Planung von Schwammstadtkörpern und Regenbeeten kommt ein Thema besonders häufig vor: Wie trennt man Sommer- und Winterwasser einfach, kostengünstig und wartungsarm? Für solche Regenbeeteinläufe gibt es nun eine erstaunlich einfache Low-Tech Lösung, die am 23.10.2025 beim Staatspreis Ingenieurconsulting ausgezeichnet wurde.

Erfunden wurde die Lösung im Zuge unserer Arbeit am Promenadenring St. Pölten. Gerade wenn zahlreiche Beeteinläufe notwendig sind, ist eine günstige Lösung in der Herstellung, aber auch eine wartungsarme Nutzung im Betrieb zentral. Zuerst planten wir mit einer bestehenden Lösung, welche über zwei separate Einläufe geöffnet und geschlossen wird. Diese stellte sich bald als zu teuer, zu wartungsaufwändig und auch zu kompliziert heraus – in welcher Stellung sich die Einläufe befanden war überaus schwer abzulesen. Eine einfachere, günstigere Lösung musste her.

Der neu entwickelte Beeteinlauf besteht aus einem einfachen Bauteil, das bestimmt, ob das Wasser ins Beet oder in den Kanal läuft. Die pfeilförmige Öffnung zeigt die Richtung klar an und lässt auch Laien erkennen, ob der Einlauf richtig eingestellt ist. „Unser Anspruch war, im Sommer möglichst alles Wasser pflanzenverfügbar zu machen. Was nicht in diesem Sinne nutzbar ist, kann versickern und gelangt erst danach in den Kanal“, erklärt Roland Barthofer. Im Winter hingegen gelangt das salzhaltige Wasser direkt in den Kanal. 

Diese simple aber effektive Lösung wurde nun mit dem Sonderpreis des Staatspreis Consulting ausgezeichnet – ein ausführliches Video zum Projekt ist dort zu finden. Wir freuen uns sehr und gratulieren Roland Barthofer zur preisgekrönten Erfindung!

© Staatspreis Ingenieurconsulting
© R. Barthofer