Donauversum

Das 500 Meter lange Donau-Insel-Dock (kurz Dodo) wird als komprimierter, künstlich gestalteter Natur- und Erholungsraum verstanden. Auf drei Ebenen orientiert sich der Wettbewerbsentwurf entlang des Wassers, bricht diese starke Horizontale aber auf, indem innerhalb des Geländes vertikale Kommunikations- und Sichtachsen geschaffen werden. Eine "Grüne Treppe" mit Bäumen und Grünbereichen ermöglicht Beschattung und Abkühlung außerhalb des Wassers, eine landschaftliche Abtreppung erzeugt eine große Freifläche, die als Kleinkunstbühne genutzt werden kann. Nach dem Aussichtsbalkon kommt die "Blaue Treppe" mit Sprühnebelanlagen als Hinleitung zum Wasser. Auskragende Plattformen markieren entlang des Wassers die dahinter liegenden Bereiche. Das Dodo greift die dahinter liegende Parklandschaft auf und schafft mit Querungen und Längsachsen weiträumige Blickbeziehungen.

Aus unserer Einreichung beim Wettbewerb ergab sich eine Beauftragung der Pflanzplanung für Mostlikely und den Siegerentwurf des Pier 22.

Ort
Wien, AUT
Größe
-
Fertigstellung
-
Auftraggeber
-
Leistungsphasen
-
Baukosten
-
Auszeichnung
Wettbewerb (2022)
Architektur
heri&salli
© DnD
© DnD
© DnD
© DnD
© DnD