MQ temporäre Begrünung Wien
Das Wiener Museumsquartier ist einer der wichtigsten Aufenthaltsorte im Zentrum Wiens. Der große Platz zwischen Mumok, Leopoldmuseum und Kunsthalle E ist einer der ersten Freiräume, an denen die Menschen der Stadt im Frühling ein wenig Sonne tanken können. Im Hochsommer allerdings wurde der versiegelte Platz in den letzten Jahren zu einem heißen, trockenen Transitort. Dieser Entwicklung wird nun entgegengesteuert und das MQ wird begrünt. Eine temporäre Begrünung soll in den nächsten drei Jahren einen Vorgeschmack auf die begrünte Zukunft des MQs geben. Die vier Höfe haben ein jeweils eigenes Begrünungsthema, das den Charakter des Hofraumes prägt. Auch der Vorplatz Richtung Natur- und Kunsthistorischem Museum wird üppig begrünt.
Weiche, natürliche Formen treten in Dialog mit dem architektonischen Rahmen des MQs. Amorphe „Grüne Bündel“ führen in vielfältigen Raumsequenzen durch das Quartier: von niedrigen Sedumarten, hohen Stauden- und Gräsersorten bis hin zu edlen Gehölzen wird ein abwechslungsreiches Landschaftsbild erzeugt. Ein ständig wechselndes Licht- und Farbspiel schafft dabei Spannung und Vielfalt.
Innerhalb der 3 Jahre verdichtet sich die grüne Landschaft; die Pflanzen wachsen, gewöhnen sich an das Stadt-Klima und entwickeln sich weiter. Sie werden in Anlehnung an die Kultivierung in Baumschulen gestärkt und auf die dauerhafte Pflanzung vorbereitet. Die Pflanzen können samt Ballen unkompliziert eingesetzt werden. Unter dem Aspkelt der Ressourcenschonung und umweltfreundlichen Planung kommen nur Materialien zum Einsatz, die einfach und lokal zu beschaffen sind, die wiederverwend- und verwertbar sind.
- Ort
- Wien, AUT
- Größe
- 10.000
- Fertigstellung
- 2023
- Auftraggeber
- MQ Errichtungs- und BetriebsgesmbH
- Leistungsphasen
- 1-7
- Baukosten
- 330.000,-
- Auszeichnung
- 1.Platz
- Architektur
- -